Da Nano ja soviel wie Zwerg bedeutet, sollten auch der Bodengrund, die Einrichtung (Dekomaterialien), die Pflanzen und Tiere proportionsmäßig zu der Größe von dem Nano passen. Von der Optik her würde ein grober und steiniger Boden nicht so gut aussehen wie ein feinerer Kies, dicke Wurzelstücke nicht so passend wie etwas zierlichere Wurzeln oder großblättrige Pflanzen nicht so gut wie zart beblätterte.
Optimal ist auf jeden Fall ein dunkler und feiner Bodengrund, gerne auch mit kleinem Herbstlaub bedeckt (in dem sich schnell ein reichhaltiges Mikroklima bildet), Versteckmöglichkeiten in Form von z. B.: aufgeschichtete (neutrale, nicht Härte abgebenden) Steine bewachsen mit etwas Moos. Gerade auch im Nano bietet sich eine Laubschicht an, da viele Wirbellose das Laub zur Futteraufnahme nutzen. Das Thema Herbstlaub ist hier ausführlicher beschrieben.
An Pflanzen sind alle Moosarten sowie klein bleibende und langsam wachsende Aquarienpflanzen geeignet. In der folgenden Tabelle habe ich einige Pflanzen aufgeführt, wobei es mit Sicherheit noch einige mehr gibt, die für ein Süsswasser-Nano interessant sind.
Lateinischer Name | Deutscher Name | Lichtbedarf | besonderes |
Alternanthera reineckii ´Mini´ | Mini-Papageienblatt | mittel/viel | buschige Stengelpflanze |
Anubias barteri var. nana | Zwergspeerblatt | wenig/mittel | Aufsitzerpflanze |
Asplenium cf. normale | Farn | wenig/mittel | Aufsitzerpflanze |
Bolbitis heteroclita ´difformis´ | Zwerg-Farn | wenig/mittel | Aufsitzerpflanze |
Bucephalandra sp. | Borneo Juwelen | wenig/viel | Aufsitzerpflanze |
Cryptocoryne parva | Zwerg-Wasserkelch | mittel/viel | langsam wachsender Bodendecker |
Cryptocoryne spec. ´Flamingo´ | Rosa Wasserkelch | mittel/viel | kleine, farbige Rosettenpflanze |
Echinodorus grisebachii ´Tropica´ | Zwerg-Froschlöffel | mittel/viel | kleine Rosettenpflanze |
Eleocharis acicularis | Nadelsimse | mittel/viel | grasartiger, höherer Bodendecker |
Eleocharis pusilla | Zwerg-Nadelsimse | mittel/viel | grasartiger Bodendecker |
Fissidens geppii | wenig/viel | zartes Polster | |
Glossostigma elatinoides | mittel/viel | Bodendecker | |
Helanthium tenellum | Zwerg-Froschlöffel | mittel/viel | grasartiger Bodendecker |
Hemianthus callitrichoides ´Cuba´ | Kubanisches Perlenkraut | mittel/viel | Bodendecker |
Hydrocotyle cf. tripartita | Dreiblättriger Wassrnabel | mittel/viel | |
Hygrophila lancea | mittel/viel | buschige Stengelpflanze | |
Hyophila involuta | Starmoos | mittel/viel | Mooskugel-Ersatz |
Limnophila sessiliflora | Blütenstielloser Sumpffreund | mittel/viel | |
Lobelia cardinalis ´Mini´ | Mini-Kardinalslobelie | mittel/viel | |
Nasea spec. | viel | buschig-farbige Stengelpflanze | |
Pogostemon helferi | Kleine Sternpflanze | mittel/viel | |
Pogostemum quadrifolius | Vierblättriger Wasserstern | mittel/viel | |
Riccardia chamedryfolia | Korallenmoos | wenig/mittel | zum Aufbinden |
Solenostoma tetragonum | Perlenmoos | wenig/mittel | zum Aufbinden |
Taxiphyllum in Sorten | Moose | wenig/mittel | zum Aufbinden |
Utricularia graminifolia | Schlauchpflanze | mittel/viel | Vordergrund |
Vallisneria spiralis ´Tortifolia´ | Zerg-Schraube | mittel/viel | |
Vesicularia in Sorten | Moose | wenig/mittel | zum Aufbinden oder ankleben |
Auch bei den Wirbellosen gibt es einige interessante Tiere, die wegen ihrer Größe optimal für ein Nano sind. Von einigen Tieren kann man eine Beschreibungen in der Rubrik kleines Süßwasser Lexikon finden.
Lateinischer Name | Deutscher Name | besonderes | |
Garnelen: | |||
![]() |
Caridina, verschiedene | Zwerggarnelen | |
![]() |
Neocaridina, verschiedene | Zwerggarnelen | |
Krabben: | |||
Limnopilos naiyanetri | Microkrabbe | Artenbecken | |
Krebse: | |||
![]() |
Cambarellus, verschiedene | Zwerg-Flusskrebse | Artenbecken |
Schnecken: | |||
![]() |
Asolene spixi | Zebra-Apfelschnecke | pro Schnecke sollte man ca. 10 Liter einplanen |
![]() |
Clea (Anenthome) helena | Raubturmdeckelschnecke | frisst andere Schnecken, evtl. auch Zwerggarnelen |
![]() |
Clithon sp. | Geweihschnecke | braucht unbedingt Algen, Aquarium gut abdichten! |
Melanoides tuberculatus | Malaiische Turmdeckelschnecke | lockert den Bodengrund, Gesundheitspolizei | |
Neritina, verschiedene | Rennschnecke | braucht unbedingt Algen, Aquarium gut abdichten! |
|
Physella heterostropha | Blasenschnecke | ||
Planorbarius corneus | Posthornschnecke | bis 4 cm groß, verschiedene Farben | |
Planorbella duryi | Kleine Posthornschnecke | bis 2 cm groß, verschiedene Farben | |
Tarebia granifera | Genoppte Turmdeckelschnecke | lockert den Bodengrund | |
![]() |
Thiara winteri (Minieplotia scabra) |
Gestachelte Turmdeckelschnecke | lockert den Bodengrund, Gesundheitspolizei |
![]() |
Tylomelania sp. Mini Yellow | Mini-Perlhuhnschnecke | braucht auch Algen |
![]() |
Vittina, verschiedene | Napfschnecke | braucht unbedingt Algen, Aquarium gut abdichten! |
Zu der nun folgenden Tabelle muss ich leider nochmals auf das bestehende Gutachten hinweisen!
Das Bundesinnenministerium für Verbraucherschutz hat bereits vor über 10 Jahren ein Gutachten
über die Mindestanforderungen bezüglich der Haltung von Zierfischen herausgegeben,
die eine Mindestgröße für Aquarien von 54 Litern Inhalt, bzw. ein Mindestmaß von 60 x 30 x 30 cm vorgibt!
Lateinischer Name | Deutscher Name | besonderes | |
![]() |
Aplocheilichthys normani | Normans Leuchtaugenfisch | mindestens 8 Fische, mindestens 35 Liter Volumen, längliches Nano bzw. ein Nanorama |
![]() |
Betta splendens | Siamesischer Kampffisch | nur 1 Männchen im verkrauteten Artenbecken pflegen, ca. 30 Liter Volumen |
Boraras brigittae | Schwanzfleckbärbling | mindestens 8 Fische, mindestens 30 Liter Volumen, möglichst längliches Nano |
|
![]() |
Boraras maculatus | Zwergbärbling | mindestens 8 Fische, mindestens 30 Liter Volumen, möglichst längliches Nano |
Boraras urophthalmoides | Roter Längsband-Zwergbärbling | mindestens 8 Fische, mindestens 30 Liter Volumen, möglichst längliches Nano |
|
![]() |
Heterandria formosa | Zwerg-Kärpfling | mindestens 3 Fische; 1 Männchen für 2 Weibchen, mindestens 25 Liter Volumen |
Microdevario kubotai | Smaragd-Zwergrasbora | mindestens 8 Fische, mindestens 30 Liter Volumen, möglichst längliches Nano |
|
Neoheterandria elegans | Teddykärpfling, Zwergschmuckkärpfling | mindestens 6 Fische; 1/3 Männchen und 2/3 Weibchen, mindestens 30 Liter Volumen |
Wenn man sogenannte Minifische im Nano pflegen und beobachten möchte, empfehle ich Nanos, mit mindestens 30 Litern Wasservolumen und die nicht im Würfelformat (Cube) gebaut sind, sondern eine längere Seite haben, z. B.: ein Nanorama. So können die kleinen Fische einen etwas längeren Schwimmraum ausnutzen. Man sollte sich auch bei der Pflege von Minifischen auf nur jeweils 1 Fischart pro Nano beschränken und darauf achten, dass es keine flinken Schwimmer sind (Salmler, einige Bärblinge und Zwerg-Regenbogenfische sind für Nanos absolut ungeeignet!), die brauchen wesentlich mehr Schwimmraum!